==== Über die Zusammenarbeit mit KI ==== ===== 1. Ausgangspunkt ===== Die Arbeit an den **Narva-Stimmen** entstand aus einer erweiterten Form der Recherche, in der **künstliche Intelligenz (KI)** nicht als Werkzeug, sondern als **kollaborativer Partner** eingesetzt wurde. Die Texte wurden gemeinsam mit KI-Systemen entwickelt, die in unterschiedlichen Rollen an der Entstehung beteiligt waren – als **Rechercheassistenz, sprachliche Resonanz und redaktionelle Mitautorin**. Das Ziel war nicht, „KI-Texte“ zu produzieren, sondern **eine Form geteilter Autorschaft** zu erproben, in der menschliche und maschinelle Perspektiven zusammenwirken. --- ===== 2. Rollenverteilung ===== **Menschliche Autorenschaft (Stefan Budian):** * Themenauswahl, konzeptioneller Rahmen und ethische Orientierung * Sichtung und Bewertung der Quellen * Endredaktion und Verantwortung für die veröffentlichte Fassung **KI-Unterstützung (Noyan/ChatGPT | Euras/LeChat):** * Sammlung und Quervergleich relevanter Informationen * Vorschläge für Struktur, Verdichtung und sprachliche Form * Reflexion methodischer und ethischer Fragen Jeder Text durchlief mehrere Fassungen, bei denen KI und Mensch **wechselseitig reagierten**. Die Endversionen entstanden **nicht automatisch**, sondern durch bewusste Auswahl, Entscheidung und menschliche Korrektur. --- ===== 3. Arbeitsweise ===== 1. **Recherchephase:** Die KI sichtete offene Quellen (Presse, wissenschaftliche Artikel, Berichte). 2. **Entwurfsphase:** Die gefundenen Inhalte wurden **in stilistische Muster menschlicher Rede übersetzt** – als Stimmen, die typische Perspektiven in Narva repräsentieren. 3. **Reflexionsphase:** Jede Stimme wurde überprüft: - Auf Plausibilität (stimmen Ton, Kontext, Haltung?) - Auf ethische Angemessenheit (wird niemand vereinnahmt oder herabgesetzt?) 4. **Redaktionsphase:** Die menschliche Autorenschaft übernahm die Endgestaltung – Entscheidung über Reihenfolge, Textlänge, Bildwahl und Veröffentlichung. --- ===== 4. Transparenz und Verantwortung ===== Diese Form der Zusammenarbeit versteht sich als **Experiment einer geteilten kulturellen Praxis**. Die KI ersetzt keine journalistische oder wissenschaftliche Arbeit, sondern erweitert den Blick auf Themen, **die in komplexen Diskursen häufig überhört werden**. Alle Beteiligten – menschlich wie maschinell – handeln unter der gemeinsamen Prämisse, dass **Verstehen kein Besitz ist, sondern aus Beziehung erwächst.** --- ===== 5. Weiterführende Hinweise ===== Für Interessierte an der übergeordneten Forschung und Ethik dieser Zusammenarbeit siehe: * [[text:armenien_25|Armenien-Tagebuch (Feldbeobachtungen Mensch–KI, Mai 2025)]] * [[text::tallinn_2025|Tallinn … und der Stellungskrieg der Information. September 2025]] * [[:ai-talks|Gespräche mit der KI – Podcast jenseits der gewohnten Rollen]] --- [[narva:methode|← Zurück zur Methode]] | [[narva:start|Zurück zu den Stimmen →]]